Über SHRIMP

SHRIMP steht für “Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform”. Ziel des SHRIMP-Projekts ist es, die Potenziale von nicht-linearem Text in einer sozial-kollaborativen Online-Lernsituation zu untersuchen und zu entwickeln. Mit SHRIMP wollen wir ein zeitgemäßes Medium schaffen, das einen individuellen, kreativen Leseprozess ermöglicht und gemeinschaftliches Lernen fördert; es soll die Hochschullehre besonders in den Geisteswissenschaften bereichern. 

1.1 Login Schule

Wenn Sie SHRIMP als Lehrkraft in der Schule nutzen möchten, brauchen Sie einen Teaching-Account bei uns. Kontaktieren Sie uns dafür gerne per E-Mail an: support@shrimpp.de.

 

Wenn Sie schon einen Teaching-Account besitzen, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf app.shrimpp.de unter „Login via SHRIMP Login“ einloggen. Sie können außerdem oben rechts die Sprache einstellen.

SHRIMP in Schulen

Das Online-Tool SHRIMP soll künftig auch Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Arbeit mit Texten im Schulunterricht unterstützen. Der Einsatz von SHRIMP ist in einer Reihe von Schulfächern denkbar, nämlich immer dann, wenn sich die Schüler*innen intensiver mit einzelnen Texten auseinandersetzen sollen. SHRIMP ist dabei mehr als eine reine Technik-Lösung für die Schulen, denn das Online-Tool beinhaltet innovative didaktische Konzepte zur Unterstützung der Lehrkräfte und vielfältige Funktionen zur Steigerung der Motivation der Schüler*innen.

SHRIMP in Hochschulen

Das an der Universität Leipzig entwickelte Online-Tool SHRIMP überträgt zentrale Fertigkeiten des kritischen geisteswissenschaftlichen Arbeitens – Annotieren, Kommentieren, Verknüpfen, Diskutieren – in den digitalen Raum und ermöglicht so ein kollaboratives, soziales Lernen, vor allem in textbasierten Fachbereichen der Hochschulen. Einige Hochschulen sind bereits an SHRIMP angebunden - mehr Informationen dazu unter: Hochschul-Shrimp